Wie Technologie die Geheimnisse des Vogelzugs enthüllt

Gewähltes Thema: Wie Technologie die Geheimnisse des Vogelzugs enthüllt. Begleite uns auf eine inspirierende Reise über Ozeane, Berge und Städte, auf der Sensoren, Satelliten und Algorithmen das Unsichtbare sichtbar machen. Teile deine Fragen, abonniere unsere Updates und fliege mit uns durch Daten, Geschichten und überraschende Entdeckungen.

Mini-Sender, große Reisen

Winzige GPS-Logger, leichter als eine Büroklammer, zeichnen monatelang Positionen auf. So wissen wir, wie Grünschenkel Küstenlinien folgen und wie Schwalben jedes Jahr erstaunlich pünktlich ins Dorf zurückkehren.

Solare Energie am Rücken

Solarbetriebene Sender laden sich während des Fluges auf und funken Daten direkt an Satelliten. Das ermöglicht lückenlose Routen, ohne die Vögel erneut fangen oder stören zu müssen.

Live-Karten, die berühren

Wenn ein beringter Storch plötzlich in die Sahara abbiegt, fiebern Tausende online mit. Abonniere unsere Benachrichtigungen und erlebe, wie jede Positionsmeldung zur Etappe einer großen Erzählung wird.

Künstliche Intelligenz erkennt Zugmuster

Wetterradare sehen nicht nur Regen, sondern ganze Vogelzüge als diffuse Wolken. Algorithmen trennen Tropfen von Flügelschlägen und liefern Karten, die zeigen, wann und wohin sich Schwärme bewegen.

Bürgerwissenschaft: Jede Beobachtung zählt

Beobachtungs-Apps machen das Melden einfach, standardisieren Daten und zeigen dir Trends in Echtzeit. Registriere dich, lade erste Sichtungen hoch und vergleiche deinen Tag mit regionalen Zugbewegungen.

Bürgerwissenschaft: Jede Beobachtung zählt

Ein Bild enthält Uhrzeit, Koordinate und Art. Zusammen ergeben viele Bilder eine präzise Migrationskarte. Achte auf klare Beschreibungen und hilf, Fehlbestimmungen freundlich zu korrigieren.

Wetter, Wind und Wolken: Atmosphärische Daten entschlüsseln Zugtage

Rückenwind entscheidet

Bei kräftigem Rückenwind starten viele Arten synchron über weite Räume. Kombinierst du Prognosekarten mit Radarbildern, erkennst du die Nächte, in denen Fenster schließen und Himmel plötzlich lebendig wird.

Warmluft und Insektenwolken

Warme Luftschichten tragen Insekten in die Höhe und locken Schwalben auf lange Strecken. Sensoren zeigen, wie Futterverfügbarkeit die Route mitbestimmt und warum manche Umwege lohnen.

Nachtzug und Radarschatten

Viele Sänger ziehen im Schutz der Dunkelheit. Abonniere unsere Nacht-Alerts, um nach Sonnenuntergang zuzuhören, Flugrufe zu zählen und deine Ergebnisse mit lokalen Winddaten zu verknüpfen.

Naturschutz neu gedacht: Daten in Handlung verwandeln

Durch zeitlich begrenzte Abschaltungen vermeiden Städte tödliche Kollisionen. Teile unsere Zugprognosen mit deiner Hausgemeinschaft und teste, wie wenige Nächte große Wirkung entfalten.

Naturschutz neu gedacht: Daten in Handlung verwandeln

Routenkarten helfen, Schutzgebiete zu verbinden und kritische Engstellen zu entschärfen. Unterstütze lokale Initiativen, die auf Basis aktueller Zugdaten Hecken pflanzen und Feuchtflächen wiederherstellen.

Geschichten vom Weg: Anekdoten aus dem Tracking

Ein Geolokator belegte, dass ein Mauersegler monatelang in der Luft blieb, jagte, schlief und sogar Regenzellen umflog. Teile diese Geschichte, wenn jemand fragt, warum Daten Gänsehaut machen.

Geschichten vom Weg: Anekdoten aus dem Tracking

Ein Sender zeigte, wie ein Storch vor einer Front nach Osten auswichen musste, um später mit Rückenwind nach Süden zu segeln. Solche Entscheidungen retten Energie und manchmal Leben.

So kannst du sofort mitmachen

Markierungen auf Glas, gedimmtes Licht und gezogene Vorhänge in Zugnächten retten Leben. Teile Vorher-Nachher-Fotos und inspiriere Nachbarn, ebenfalls einfache Maßnahmen umzusetzen.
La-mascarade
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.