Zugvögel im Wandel: Wie der Klimawandel ihre Reisen neu schreibt

Ausgewähltes Thema: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Vogelzug. Begleiten Sie uns auf eine inspirierende, nachdenkliche Reise entlang der Routen von Kranichen, Schwalben und Störchen – mit Geschichten, Forschungseinblicken und konkreten Tipps, wie wir gemeinsam helfen können. Abonnieren Sie, teilen Sie Beobachtungen und diskutieren Sie mit!

Wenn der Frühling zu früh beginnt

Milde Winter und frühe Wärmeperioden locken Zugvögel eher zurück, bevor stabile Nahrungsbedingungen gesichert sind. Ein verspäteter Kälteeinbruch kann dann Brutversuche scheitern lassen. Wie erleben Sie das vor Ort? Schreiben Sie uns Ihre ersten Sichtungen und helfen Sie, Trends sichtbar zu machen.

Synchronisation mit Nahrung gerät ins Wanken

Schlüpfende Insekten und keimende Pflanzen folgen zunehmend veränderten Temperaturmustern. Kommen Vögel nicht genau passend an, fehlen die energiereichen Mahlzeiten für Küken. Teilen Sie Ihre Beobachtungen zu Blüh- und Insektenphasen – Ihre Daten unterstützen Forschende und Schutzprojekte konkret.

Beobachterinnen berichten von neuen Mustern

Langjährige Naturfreundinnen melden früher eintreffende Mauersegler und verblüffend lange Aufenthalte mancher Gänse. Solche Hinweise ergänzen Messreihen aus Beringung und Telemetrie. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um zu erfahren, wie Ihre Meldungen wissenschaftlich ausgewertet werden.

Durststrecke im Feuchtgebiet

Rastplätze in Südeuropa und Afrika trocknen häufiger aus. Ohne sichere Wasser- und Insektenquellen schrumpfen die Energiereserven gefährlich. Haben Sie Veränderungen in bekannten Feuchtgebieten bemerkt? Senden Sie Fotos und Notizen – gemeinsam kartieren wir verlorene Trittsteine des Zuges.

Winde, die Wege zeichnen

Veränderte Windfelder können Routen verschieben, günstige Aufwinde seltener werden oder an anderer Stelle auftreten. Segler und Greifvögel spüren das sofort. Diskutieren Sie mit uns, welche Regionen nun häufiger Überflüge erleben, und erhalten Sie Tipps für verantwortungsvolle Beobachtung.

Extreme Wetterereignisse: Zwischen Sturmfront und Hitzeglocke

Unerwartete Tiefdrucklagen zwingen Schwärme, tief zu fliegen oder umzudrehen. Erschöpfung, Orientierungsverlust und Verluste häufen sich. Teilen Sie sichere Beobachtungstipps für stürmische Tage und erzählen Sie, wie Sie Vögeln in Ihrem Umfeld Schutzräume bereitstellen.

Extreme Wetterereignisse: Zwischen Sturmfront und Hitzeglocke

Hitze entzieht Wasser, Nahrung und Kraft. Selbst kurzzeitige Pausen werden lebenswichtig. Berichten Sie, welche Wasserstellen, schattigen Bereiche und Insektenhabitate in Ihrer Region funktionieren. Abonnieren Sie Updates zu praxisnahen Maßnahmen für extreme Sommer.

Arten im Porträt: Wie einzelne Vögel reagieren

Manche Störche überwintern zunehmend in Südwesteuropa, wo Mülldeponien und milde Winter Nahrung bieten. Doch Abhängigkeiten sind riskant. Kennen Sie lokale Projekte zur naturnahen Nahrungssuche? Empfehlen Sie sie in den Kommentaren und vernetzen Sie sich mit Initiativen.

Mitmachen und schützen: Was jede und jeder tun kann

Heimische Pflanzen, dichte Hecken, Wasserstellen und pestizidfreie Ecken bieten Nahrung und Schutz. Teilen Sie eine einfache Maßnahme, die bei Ihnen Wirkung zeigte. Abonnieren Sie unsere Tipps, um saisonal passende Ideen direkt ins Postfach zu bekommen.

Mitmachen und schützen: Was jede und jeder tun kann

Meldungen zu Ankunftsdaten, Rastplätzen und Brutereignissen füllen Forschungslücken. Nutzen Sie etablierte Plattformen und verlinken Sie Ihre Projekterfahrungen. Gemeinsam schaffen wir ein dichteres Bild der Veränderungen und beschleunigen wirkungsvolle Schutzentscheidungen.

Forschung im Fokus: Technik, die Bewegungen sichtbar macht

Leichtgewichte auf dem Rücken von Schwalben und Störchen liefern Routen, Pausen und Risiken in nie gekannter Auflösung. Möchten Sie spannende Karten direkt erhalten? Abonnieren Sie unsere Forschungs-Updates und diskutieren Sie neue Funde mit der Community.

Forschung im Fokus: Technik, die Bewegungen sichtbar macht

Alte Notizbücher, moderne Radarbilder und Ringfunde ergänzen sich perfekt. So erkennen wir langfristige Trends, nicht nur Momentaufnahmen. Teilen Sie Hinweise auf lokale Archive – vielleicht liegen dort ungehobene Datenschätze für die Zugforschung.
La-mascarade
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.