Aerodynamik in Aktion: V‑Formation, Flügelformen und Rückenwinde
Gänse sparen in V‑Formation spürbar Energie, indem sie in den aufsteigenden Wirbeln der Vordervögel gleiten und Flügelschläge synchronisieren. Die Führung rotiert, damit niemand ausbrennt. Achte beim nächsten Herbstzug auf dieses perfekte Teamwork und berichte in den Kommentaren von deinen Sichtungen.
Aerodynamik in Aktion: V‑Formation, Flügelformen und Rückenwinde
Arten mit langen, schmalen Flügeln wie Mauersegler oder Seeschwalben schneiden die Luft mit erstaunlicher Effizienz. Eine hohe Flügelstreckung reduziert den induzierten Widerstand und verlängert die Gleitphasen. Welche Arten hast du schon im Segelflug beobachtet? Teile deine Fotos und Tipps mit der Community.
Aerodynamik in Aktion: V‑Formation, Flügelformen und Rückenwinde
Zugvögel lesen Wetterkarten, als ob sie darauf geboren wären. Rückenwinde, Thermik und günstige Druckgebiete entscheiden, wann gestartet wird. Störche warten auf aufsteigende Warmluft, andere nutzen kräftige Höhenwinde. Abonniere, um unsere Zugfenster‑Vorhersagen und Routenanalysen nicht zu verpassen.